Laser­aku­punk­tur

Im Prin­zip funk­tio­niert die Laser­aku­punk­tur wie die klas­si­sche The­ra­pie­form des Nadelns – nur eben mit Laser­strah­lung statt mit Metall. Sie sti­mu­liert Aku­punk­tur­punk­te und hilft, die Kör­per­ener­gie in Balan­ce zu brin­gen. Außer­dem hilft Laser­licht bei der Behand­lung von Nar­ben und Wund­hei­lungs­stö­run­gen, es för­dert die Durch­blu­tung, lin­dert Schmer­zen, hemmt Ent­zün­dun­gen und ver­min­dert das Infek­ti­ons­ri­si­ko. Laser­aku­punk­tur ist völ­lig schmerz­frei und eine Alter­na­ti­ve für Pati­en­tin­nen, die Angst vor Nadeln haben.

Laserakupunktur: Stimulation von Akupunkturpunkten

Anwendungsgebiete

  • Ischiasbeschwerden
  • Verspannungen
  • Geburtsvorbereitung
  • Wundheilungsstörungen nach Kaiserschnitt
  • Wundheilungsstörungen nach Dammschnitt bzw. Dammriss
  • Narbenschmerzen
  • Wunde Brustwarzen bei Stillenden
  • Milchbildungsstörungen
  • Milchstau
  • Brustentzündung
  • Brustabszess
  • Behandlungen des Babys bei Windeldermatitis, schlecht heilendem Nabel, Blähungen, etc.
  • Fieberblasen
  • Aphten
  • Hämorrhoiden
  • Ohrenschmerzen
  • Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen
  • Zahnfleischentzündungen